Matt Smooth Coated 235
Matt Smooth Coated 235 (235 g/qm) ist ein erstklassiges Druckmaterial, das sich durch seine matte, warmtonige Oberfläche auszeichnet. Hergestellt auf einer Alpha-Zellulose-Basis mit den neuesten Fortschritten in der Mattbeschichtungstechnologie, bietet es sowohl professionellen als auch leidenschaftlichen Kunstfotografen die Möglichkeit, ihre kreativen Visionen eindrucksvoll umzusetzen. Dieses Material ermöglicht es, scharfe und klare Details herauszuarbeiten, während gleichzeitig lebendige Farben beibehalten werden. Die beeindruckenden Kontraste und die hohe Schärfe sorgen dafür, dass jedes Bild in seiner vollen Pracht erstrahlt. Besonders hervorzuheben ist die Eignung von Matt Smooth Coated 235 für die Schwarzweiß-Reproduktion, die durch seine glatte Oberfläche und die exzellente Bildqualität besticht. Zusätzlich ist Matt Smooth Coated 235 frei von optischen Aufhellern und besteht aus säurefreier Zellulose, was die Langlebigkeit und Beständigkeit Ihrer Drucke gewährleistet. Mit seinem großen Farbraum und der hervorragenden Bildschärfe ist Matt Smooth Coated 235 die ideale Wahl für alle, die höchste Ansprüche an ihre Druckergebnisse stellen.
Satin Coated 200
Satin Coated 200 (200 g/qm), ein hochwertiges Papier, das speziell für exzellente Bildqualität und hohe Haltbarkeit entwickelt wurde. Dank seiner speziellen Beschichtung sorgt dieses Papier für brillante Farben und eine beeindruckende Detailtreue. Es bietet eine perfekte Balance zwischen Glanz und Matt, wodurch Ihre Bilder lebendig und detailreich zur Geltung kommen.
Glossy Coated 200
Glossy Coated 200 (200 g/qm), ist ein erstklassiges Papier, das speziell für höchste Ansprüche an Bildqualität und Haltbarkeit entwickelt wurde. Die spezielle Beschichtung des Glossy Coated 200 sorgt für brillante Farben, tiefe Kontraste und eine außergewöhnliche Detailtreue. Mit seiner glänzender Oberfläche bringt es Ihre Bilder zum Strahlen und lässt jedes Detail lebendig und eindrucksvoll zur Geltung kommen.
Um qualitativ hochwertige Druckergebnisse zu erzielen, ist es wichtig, bestimmte Vorgaben bei der Erstellung von Druckdaten zu beachten. Dieser Text erläutert die wesentlichen Hinweise, die Sie bei der Vorbereitung Ihrer Druckdateien berücksichtigen sollten.
Farbraum:
Ihre Druckdaten müssen im CMYK-Farbschema angelegt werden. CMYK steht für Cyan, Magenta, Yellow und Key (Schwarz). Dieses Farbmodell ist speziell für den Druck optimiert und stellt sicher, dass die Farben auf dem Druckmedium so genau wie möglich wiedergegeben werden.
Bildauflösung:
Die Bildauflösung spielt eine zentrale Rolle. Um eine optimale Druckqualität zu erreichen, sollte die Bildauflösung bei Graustufen- sowie Farbbildern 300 dpi (dots per inch) betragen. Grafiken im 1-Bit-Modus oder Strichzeichnungen sollten über eine Auflösung von 1270 dpi verfügen. Diese hohen Auflösungen stellen sicher, dass Bilder und Grafiken scharf und detailliert erscheinen, was besonders wichtig ist, wenn es um hochwertige Druckprodukte geht.
Anschnitt:
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Anschnitt. Für den Anschnittsbereich stellen Sie bitte 2 mm ein. Dies bedeutet, dass Sie bei der Gestaltung Ihres Layouts die gesamte Arbeitsfläche einschließlich des Anschnittsbereichs nutzen sollten. Der Anschnitt ist notwendig, um sicherzustellen, dass bei der späteren Zuschnittphase des Druckprodukts keine weißen Ränder entstehen und das Design bis zum Rand des Papiers reicht.
Sollten Sie ein Dokument ohne Anschnittsbereich erstellen, ist es erforderlich, das Dokument in Breite und Höhe um insgesamt 4 mm zu vergrößern. Auch hier sollten Sie die komplette Arbeitsfläche für Ihr Layout nutzen, um sicherzustellen, dass alle Designelemente korrekt platziert sind und kein wichtiger Inhalt abgeschnitten wird.
Beschnittzeichen:
Ein ebenfalls wichtiger Punkt ist, dass die Druckdatei ohne Beschnittzeichen erstellt werden sollte. Beschnittzeichen sind Markierungen, die in der Druckvorstufe verwendet werden, um den genauen Zuschnitt zu kennzeichnen. Für unseren Ausgabeprozess sollten Sie diese jedoch weglassen. Das System erzeugt eigene Beschnittzeichen, die für das präzise Zuschneiden der Drucke besser geeignet sind.
Komprimierung bei Druckdateien im JPG-Format:
Die Komprimierung der Druckdatei sollte auf Qualitätsstufe 12 eingestellt werden. Dies gewährleistet, dass die Datei in einem Format gespeichert wird, das eine hohe Bildqualität beibehält, während die Dateigröße dennoch verwaltbar bleibt.