Bilderdruck Matt 120
Das Bilderdruck Matt 120 (120 g/qm) bietet bei hoher Qualität ein wirklich sehr gutes Preis- Leistungsverhältnis. Die geschlossene Oberfläche vermittelt eine angenehme Haptik, ermöglicht eine hohe Farbdichte und eine hervorragende Farbbrillanz. Typische Anwendungen im Innenbereich sind Schaufensterwerbung, Poster, Präsentationen, Renderings und GIS-Landkarten. Es wird eine sehr hohe Punkt- und Linienschärfe erreicht.
Bilderdruck Matt 180
Das Bilderdruck Matt 180 (180 g/qm) ist ein sehr schweres, hochweißes, schwer gestrichenes Papier mit einer matten reflexfreien Oberfläche. Die geschlossene Oberfläche vermittelt eine angenehme Haptik, ermöglicht eine hohe Farbdichte und eine hervorragende Farbbrillanz. Typische Anwendungen im Innenbereich sind Schaufensterwerbung, Poster, Präsentationen, Renderings und GIS-Landkarten. Es wird eine sehr hohe Punkt- und Linienschärfe erreicht.
Bilderdruck Matt 130 Outdoor BlueBack
Matt Coated 130 (130 g/qm) ist ein mattes, weißes Papier, das sich ideal für Plakatanwendungen sowohl im Innen- als auch im Außenbereich eignet. Die blaue Rückseite sorgt dafür, dass unterliegende Plakate optimal verdeckt werden und unterstützt eine hervorragende Haftung auf bereits vorhandenen Papierschichten (anti-strippability). Aufgrund seiner guten Wetterbeständigkeit ist es für Aushangzyklen im Außenbereich von 10 bis 30 Tagen konzipiert. Als reines Papierprodukt ist Outdoor BlueBack sehr umweltfreundlich, da es kunststofffrei ist und sowohl APG- als auch FSC®-Zertifizierungen (FSC-C119162) besitzt.
CMYK:
Bei der Ausführungsoption „CMYK“ erfolgt der Druck im CMYK-Farbraum. Zur Druckausgabe von Sonderfarben werden bei dieser Option die von Ihnen für die jeweilige Sonderfarbe festgelegten CMYK-Werte verwendet. Sonderarben, die nicht mit CMYK-Werten definiert sind, werden zur Druckausgabe präzise in den CMYK-Farbraum transferiert.
CMYK plus Sonderfarbe(n):
Die Ausführungsoption „CMYK plus Sonderfarbe(n)“ verleiht den Sonderarben zusätzlich den Touch von Echtfarben. Egal ob es sich um kräftige, lebendige oder sanfte Sonderfarben handelt: Auf den Ausdrucken erscheinen die Sonderfarben stets in ihrer brillanten Klarheit. Es können Sonderfarben aus den folgenden Farbpaletten simuliert werden: HKS® , HKS® K, HKS® Z und Pantone® C Solid Color. Neonfarben und Farben mit Metalleffekt sind leider ausgeschlossen und können nicht simuliert werden.
Konsistente Reflexionseigenschaften:
Bei der Verwendung von pigmentierten Tinten ist es entscheidend, dass die Reflexionseigenschaften des Papiers über die gesamte Fläche hinweg konsistent bleiben. Um dies zu erreichen, wird bei meinen Drucken auf die unbedruckten Stellen des Papiers ein kaum wahrnehmbarer Grundton aufgetragen. Dieser Grundton sorgt dafür, dass die Lichtreflexion gleichmäßig erfolgt, selbst in Bereichen, die nicht mit Farbe bedruckt sind.
Die Anwendung dieses Grundtons hat mehrere Vorteile. Zum einen wird die visuelle Einheitlichkeit des Drucks verbessert, sodass das Endprodukt einen harmonischen und professionellen Eindruck hinterlässt. Zum anderen minimiert dieser Ansatz mögliche Farbabweichungen, die durch unterschiedliche Reflexionseigenschaften zwischen bedruckten und unbedruckten Flächen entstehen könnten.
Um qualitativ hochwertige Druckergebnisse zu erzielen, ist es wichtig, bestimmte Vorgaben bei der Erstellung von Druckdaten zu beachten. Dieser Text erläutert die wesentlichen Hinweise, die Sie bei der Vorbereitung Ihrer Druckdateien berücksichtigen sollten.
Farbraum:
Legen Sie Ihre Druckdaten im CMYK-Farbraum an, damit erreichen Sie das optimale Ergebnis. CMYK steht für Cyan, Magenta, Yellow und Key (Schwarz). Dieses Farbmodell ist speziell für den Druck optimiert und stellt sicher, dass die Farben auf dem Druckmedium so genau wie möglich wiedergegeben werden.
Bildauflösung:
Die Bildauflösung spielt eine zentrale Rolle. Um eine optimale Druckqualität zu erreichen, muss die Bildauflösung bei Graustufen- sowie Farbbildern 300 dpi (dots per inch) betragen. Grafiken im 1-Bit-Modus oder Strichzeichnungen sollten über eine Auflösung von 1270 dpi verfügen. Diese hohen Auflösungen stellen sicher, dass Bilder und Grafiken scharf und detailliert erscheinen, was besonders wichtig ist, wenn es um hochwertige Druckprodukte geht.
Anschnitt:
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Anschnitt. Für den Anschnittsbereich stellen Sie bitte 2 mm ein. Dies bedeutet, dass Sie bei der Gestaltung Ihres Layouts die gesamte Arbeitsfläche einschließlich des Anschnittsbereichs nutzen sollten. Der Anschnitt ist notwendig, um sicherzustellen, dass bei der späteren Zuschnittphase des Druckprodukts keine weißen Ränder entstehen und das Design bis zum Rand des Papiers reicht.
Sollten Sie ein Dokument ohne Anschnittsbereich erstellen, ist es erforderlich, das Dokument in Breite und Höhe um insgesamt 4 mm zu vergrößern. Auch hier sollten Sie die komplette Arbeitsfläche für Ihr Layout nutzen, um sicherzustellen, dass alle Designelemente korrekt platziert sind und kein wichtiger Inhalt abgeschnitten wird.
Beschnittzeichen:
Ein ebenfalls wichtiger Punkt ist, dass die Druckdatei ohne Beschnittzeichen erstellt werden sollte. Beschnittzeichen sind Markierungen, die in der Druckvorstufe verwendet werden, um den genauen Zuschnitt zu kennzeichnen. Für unseren Ausgabeprozess sollten Sie diese jedoch weglassen. Das System erzeugt eigene Beschnittzeichen, die für das präzise Zuschneiden der Drucke besser geeignet sind.
Komprimierung bei Druckdateien im JPG-Format:
Die Komprimierung der Druckdatei sollte auf Qualitätsstufe 12 eingestellt werden. Dies gewährleistet, dass die Datei in einem Format gespeichert wird, das eine hohe Bildqualität beibehält, während die Dateigröße dennoch verwaltbar bleibt.